Perfekter halt auch auf dem Heizbett

Nachdem ich auf Thingiverse darüber gestolpert bin das Leute Haarspray verwenden um ihre Druckteile auf dem Bett zu halten, aber nur mit amerikanischen Produkten um sich geworfen haben, was funktioniert und was nicht, hab ich mal geschaut was das Repertoire meiner Freundin so her gibt, und das Erste und Einzige in ihrem Besitz war gleich ein Treffer (Balea Power Volume Haarspray von dm). 3-4 Schichten mit kurzen Trockenphasen auf das Blech gesprüht, Heizbett auf 120°C aufgeheizt und siehe da, das Teil haftet perfekt…
Abkühlen lassen, bei ca. 60-70°C hört man ein kurzes *klack* und man kann das Teil vom Druckbett nehmen. Damit sind komische Linien auf dem Teil die durch die Stoßkanten des PLA-Klebebands hervorgerufen werden passé. Wenn das weiter so gut läuft, werde ich mich vielleicht sogar von dem dünne Alu-Blech verabschieden und direkt auf dem planen Druckbett drucken, dann hat sich das auch mit den eigentlich immer vorhandenen Unebenheiten im 0.1mm Bereich erledigt.

Sollte es jemand testen würde ich mich über Feedback bzgl. eurer Erfahrungen freuen, vielleicht gibt es ja Marken und Produkte die noch besser (bei niedrigeren Temperaturen) funktionieren.

Arduino Shield für GPS-Empfänger Skylab SKM53

Gestern mal einen Shield für den neu angekommenen Skylab SKM 53 zusammengebraten. mit onboard sind noch ein Spannungsteiler zum messen der Eingangsspannung. 2 BC337-40 Transistoren, wobei da die Pinbelegung im eagle file umgekehrt ist (Collector und Emitter vertauscht, hab das passende Teil nicht in der Library gefunden). einer der Transistoren schaltet den SKM53 ein, den anderen verwende ich um den darunterliegenden GPRS-Schield einzuschlaten (kurz auf GND ziehen).

Skylab SKM53 ShieldSkylab SKM53 Shield
Außerdem ist noch ein Reset-Taster nach oben geführt und 2 Pins um einen externen Taster anzuschließen.
Skylab SKM53 Shield / SchematicSkylab SKM53 Shield / Board

So und hier noch die Eagle Files: Download

Fileserver für den Hausgebrauch: Freenas – Teil 4: Fazit & Linksammlung

Was abschließend zu sagen bleibt, ich habe in FreeNAS die für mich perfekte Lösung zum Ablegen und gemeinschaftlichen Nutzen meiner Daten gefunden und habe das System nun seit mehreren Jahren zuverlässig im Einsatz. Ich habe nun schon mehrfach stressfrei den Speicherplatz erweitert und zwischendrin auf neue Hardware migriert und das Alles ohne Problem. Weiterlesen

Fileserver für den Hausgebrauch: Freenas – Teil 3: Konfiguration

Nach längerer Wartezeit und motiviert durch Feedback hier nun der dritte Teil. Dieser Teil wird sich primär mit der Konfiguration Festplatten unter Verwendung von ZFS und dem Einrichten der Berechtigungen und Freigaben beschäftigen.
Weiterlesen

Merkhilfe OS X Server 10.6 Mails senden über Relais

Dieser Artikel dient lediglich der eigenen Dokumentation, aber vielleicht hilft er ja doch irgendwem.

Alle Daten für den Relaisserver korrekt eingegeben und in der Errorlog für den SMTP-Dienst tauchte diese Fehlermeldung auf:

Authentication failed: cannot SASL authenticate to server mydomain[111.111.111.111]: no mechanism available

Nach langem googlen, fand ich die für mich funktionierende Lösung:
In der Datei main.cf im Verzeichnis /etc/postfix/ folgende Zeile hinzufügen:

smpt_sasl_security_options =

Mailserver neu starten … Und siehe da die Sache läuft.

Fileserver für den Hausgebrauch: Freenas – Teil 2: Installation

Weiter geht es mit dem zweiten Teil meines FreeNAS Projekts, der Installation. Angefangen wird natürlich mit dem Download des aktuellen FreeNAS Image, auf der Projektseite auf Sourceforge. Dann hat man zwei Möglichkeiten, das Brennen des Images auf eine CD und die Installation von Selbiger, sicher die einfachste Variante. Ein anderer Weg, welchen ich genutzt habe, alleine schon aus Mangel an einem CD-Rom Laufwerks im Server, ist die Installation über eine virtuelle Maschine. Für alle die auf ihrem Rechner noch keine Virtualisierungssoftware installiert haben, ist die Open-Source Lösung, die für die meisten gängigen Plattformen verfügbar ist, VirtualBox die erste Wahl, andere Programme wären noch VMWare, Parallels & VirualPC. Weiterlesen